Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Koordinatenbezugssystem (KBS)

Das Koordinatenbezugssystem (KBS) wird genutzt um Punkte auf der Erde zu beschreiben. Es gibt diverse KBS. WGS 84 gibt ausgehend vom Äquator und Nullmeridian in Grad die Position an. Wird von den meisten GNSS verwendet und ist weltweit gültig, ist aber nicht flächen- und winkeltreu (1 Grad am Äquator sind 110 km, an den Polen hingegen 1.7 cm).

In der Schweiz wird CH1903+/LV95 verwendet. Dieses ist winkel-, entfernungs- und flächentreu. Den KBS werden von der European Petroleum Survey Group (EPSG) eindeutige Codes zugewiesen. WGS 84 = EPSG 4326.

GLOSSAR

Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF)

Die AEF ist eine unabhängige Organisation, die von Landtechnikherstellern und Verbänden gegründet wurde, um eine Plattform für Elektronik- und Elektrik-Produkte in der Landwirtschaft bereitzustellen.

Applikationskarten

Eine Applikationskarte enthält Positions- sowie Mengenangaben (Sollwerte) und wird genutzt um Arbeiten auf dem Feld teilflächenspezifisch durchzuführen. Dazu wird die Applikationskarte auf das Traktorenterminal geladen und kann für teilflächenspezifische Arbeiten, wie z.B. Düngung, Bodenbearbeitung, Aussaat oder Pflanzenschutz verwendet werden (siehe auch Variable Rate Control).

Automatische Teilbreitenschaltung (Section Control)

Die «Automatische Teilbreitenschaltung» ist die deutsche Übersetzung von Section Control. Die automatische Teilbreitenschaltung sorgt für automatisches Ein- und Ausschalten von Teilbreiten, sobald eine Teilbreite teilweise oder komplett in eine bereits bearbeitete Fläche hinein- oder über den Feldrand hinausragt.

Automatisches Melksystem (AMS)

Mit einem Automatischen Melksystem werden Kühe automatisch durch einen Roboter gemolken. Dabei werden verschiedene Sensoren eingesetzt um die Menge sowie Qualitätsparameter der Milch zu erfassen. Dank des AMS haben Kühe 24 Stunden am Tag Zugang zum Melken und dies ohne Zutun eines Melkers.

Bandspritzung

Die Bandspritzung bezieht sich auf die gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in schmalen Streifen oder Bändern. Anstatt das gesamte Feld flächendeckend zu behandeln, werden die Pflanzenschutzmittel (vorwiegend Herbizide) nur auf Teilbereichen ausgebracht. Das ermöglicht einen um bis zu 50% geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Bei Hackkulturen wie Zuckerrüben können so Herbizide in der Pflanzenreihe angewendet werden, während zwischen den Reihen gehackt wird. Die Bandspritzung wird in Produktionssystembeiträgen gefördert und erzielt zudem einen Punkt zur Reduktion der Abschwemmung.

Bedienterminal

Das Bedienterminal ist ein Computer in der Kabine einer landwirtschaftlichen Maschine zur Bedienung und Steuerung der Maschine und des angebauten Arbeitsgeräts. Bei ISOBUS-fähiger technischer Ausstattung ist ein herstellerübergreifender Einsatz möglich. Dadurch wird theoretisch nur noch ein Bedienterminal zur Steuerung der verschiedenen Anbaugeräte benötigt und Insellösungen vermieden.

Biomassekarte

Eine Biomassekarte gibt die Verteilung der Biomasse innerhalb eines Schlages an, welche anhand von Luftbildern erfasst wird. Biomassekarten dienen als Grundlage zur Erstellung von Applikationskarten für die teilflächenspezifische Düngerapplikation.

CAN-BUS

Beim «Controller Area Network» (CAN-Bus) handelt es sich um ein Bus-Protokoll, das in den 80er Jahren entwickelt wurde. Zur Vereinfachung der zunehmenden Verkabelung einzelner elektronischer Komponenten, Sensoren und Aktoren im Kraftfahrzeug wurde die Einführung eines Bussystems notwendig. Das Bussystem sollte eine hohe Sicherheit gegen elektromagnetische Störungen aufweisen, echtzeitfähig und zuverlässig sein und für Serienanwendungen vor allem kostengünstig sein.

Controlled Traffic Farming (CTF)

Beim Controlled Traffic Farming werden über mehrere Jahre dieselben Fahrspuren für alle oder für stark belastende (CTF-light) Arbeitsgänge im Feldbau benutzt. Dadurch wird das Ziel von auf die permanenten Fahrgassen beschränkten Bodenverdichtungen angestrebt.

Differentielles Globales Positionierungssystem (DGPS)

DGPS ist ein Verfahren zur Korrektur von GNSS Daten und dadurch zur Steigerung der Genauigkeit der GNSS-Navigation (siehe auch EGNOS, RTK, SBAS).

EGNOS

EGNOS ist das europäische satellitengestützte Korrektursignal (vgl. DGPS) für GPS. Das System erhöht die Genauigkeit in der GNSS-Navigation.

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum umfasst alle Arten von elektromagnetischen Wellen. Diese elektromagnetischen Wellen sind Formen von Energie, die sich durch den Raum bewegen und unterschiedliche Eigenschaften haben. Das Spektrum reicht von Wellen mit niedriger Frequenz und langer Wellenlänge wie Radiowellen bis zu Wellen mit hoher Frequenz und kurzer Wellenlänge wie Gammastrahlen.

Die verschiedenen Bereiche des elektromagnetischen Spektrums werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer Frequenz und Wellenlänge. Jeder Bereich des elektromagnetischen Spektrums hat spezifische Anwendungen, abhängig von seinen Eigenschaften. Diese reichen von alltäglichen Technologien bis hin zu fortgeschrittenen medizinischen und wissenschaftlichen Anwendungen. Während Radiowellen, Mikrowellen oder Röntgenwellen im alltäglichen Leben genutzt werden, werden andere Wellen im Precision Farming genutzt.

Dazu gehört die Infrarotstrahlung, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, aber für Wärmebildkameras (siehe auch Begriff Thermokamera) genutzt werden kann. Der für das menschliche Auge sichtbare Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Es umfasst verschiedene Farben von Rot über Grün bis Blau und wird in vielen Alltagsanwendungen genutzt, so auch für RGB-Kameras (siehe auch Begriff RGB-Kamera).

Ertragspotenzialkarte / Ertragserwartungskarte

Durch die Datenkombination von Bodenkennwerten und Ertragsdaten werden teilflächenspezifische Ertragspotenziale ermittelt und für die Fläche eine Ertragspotenzialkarte generiert. Anhand dieser Karte kann die teilflächenspezifische Düngung (N-Düngung und Grunddüngung) durchgeführt werden.

Ertragszone

Eine Ertragszone bezeichnet eine homogene Zone innerhalb eines heterogenen Schlages in welcher mit einem einheitlichen Ertrag gerechnet wird. Ein Schlag kann daher in unterschiedliche Ertragszonen eingeteilt und die Bewirtschaftung dementsprechend angepasst werden.

Farm Management- und Informationssystem (FMIS)

FMIS sind Systeme zur Unterstützung bei der Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs, in dem sämtliche Daten und Informationen zentral gesammelt und miteinander verknüpft werden. FMIS sollen Betriebsleiter unterstützen und dabei helfen Betriebsabläufe zu vereinfachen. Je nach Umfang beinhalten die Systeme Funktionen zu den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung oder Betriebsführung.

Link: Merkblätter digitale Aufzeichnungspflicht

Galileo

Galileo ist ein sich im Aufbau befindendes europäisches System für satellitengestützte Navigation und bietet eine Ergänzung zu GPS und GLONASS.

Geodaten

Geodaten sind raumbezogene Daten, denen auf der Erdoberfläche eine bestimmte Lage zugewiesen werden kann. Zur Verarbeitung von Geodaten verwendet man Geografische Informationssysteme (GIS). Einfache GIS-Anwendungen sind beispielsweise https://map.geo.tg.ch. Auch Satellitenempfänger an landwirtschaftlichen Maschinen arbeiten mit Geodaten zur Spurführung.

GIS

Das Geografisches Informationssystem (GIS) ist ein softwaregestütztes System zur Erfassung, Verwaltung und Ausgabe von Geodaten. Solche Systeme können in der Landwirtschaft zur Erstellung von Applikationskarten oder bei Flächenanträgen verwendet werden (z.B. LAGIS oder ThurGIS).

GLONASS

Das «Global Navigation Satellite System» beschreibt das russische Gegenstück zum amerikanischen GPS. (siehe auch GPS)

GNSS

Das Globale Navigationssatellitensystem wird als Überbegriff für die Satelliten-Navigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo verwendet. GNSS-Daten bieten die Grundlage für viele Anwendungen in der Landwirtschaft wie beispielsweise die Nutzung von Lenksystemen.

GPS

Globales Positionsbestimmungssystem, welches auf Satelliten beruhenden Signalen, weltweit zur exakten Navigation oder Ortsbestimmung eingesetzt werden kann. Das globale Positionierungssystem GPS wird von den USA betrieben.

Herdenmanagementsystem

Das Herdenmanagementsystem ist ein Softwaresystem zur Unterstützung des Herdenmanagers bei der Leitung seiner Herde. In einem Herdenmanagementsystem können z.B. tierindividuelle Leistungsdaten, Dokumentation zur Tiergesundheit oder anstehende Maßnahmen festgehalten und zentral verwaltet werden. Der Herdenmanager hat so einen Überblick und schnellen Zugriff auf alle tierindividuellen Daten und Maßnahmen.

Hyperspektralkamera

Eine Hyperspektralkamera ist eine spezielle Kamera, die in der Lage ist, Bilder in zahlreichen eng beieinanderliegenden Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Spektrums aufzunehmen. Im Gegensatz zu Multispektralkameras (siehe auch Begriff Multispektralkamera), die nur in wenigen vordefinierten Wellenlängenbändern arbeiten, erfasst eine Hyperspektralkamera kontinuierlich und in hoher Auflösung über einen breiten Wellenlängenbereich.

In der Landwirtschaft ermöglichen Hyperspektralkameras durch die detaillierte Erfassung von Informationen über eine grosse Bandbreite des elektromagnetischen Spektrums die detaillierte Erfassung und Analyse von Landbedeckung, Landnutzung und Umweltbedingungen. Da die erhobenen Daten sehr gross sind und die Auswertung komplex ist werden Hyperspektralkameras hauptsächlich in der Forschung angewendet.

 

IoT

IoT steht für das «Internet der Dinge» (englisch: Internet of Things). Es bezieht sich auf die Vernetzung von Geräten, Maschinen und Sensoren über das Internet. Diese vernetzten Geräte können miteinander kommunizieren, Daten austauschen und oft autonom agieren, ohne direktes menschliches Eingreifen. Das Ziel des IoT ist es, die Effizienz und Funktionalität von Geräten und Systemen zu verbessern, indem sie miteinander verbunden sind und Daten in Echtzeit austauschen können. Die Vernetzung von Geräten im Internet der Dinge ermöglicht eine bessere Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Prozessen.

IoT wird in der Landwirtschaft für verschiedene Anwendungen eingesetzt, um Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit zu verbessern. So können in der Präzisionslandwirtschaft IoT-Sensoren auf dem Feld Daten zu Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffgehalt, Temperatur und anderen Umweltbedingungen sammeln. Diese Informationen können genutzt werden, um präzise Entscheidungen bezüglich Bewässerung oder Düngung zu treffen. Sie können auch für die Erfassung von Wetterdaten in Echtzeit genutzt werden und mit Prognosemodellen zum Auftreten von Pflanzenkrankheiten verknüpft werden.

In der Tierhaltung können IoT-Sensoren an Tieren Gesundheitsparameter wie Aktivität, Temperatur und Fressverhalten überwachen. Dadurch können Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Auch können landwirtschaftliche Maschinen und Fahrzeuge mit IoT-Technologie ausgestattet werden, um ihre Position, Betriebsstunden und den Zustand in Echtzeit zu verwalten.

ISO 11783

Von der ISO (International Organization for Standardization) verabschiedete Norm zur Kommunikation zwischen landwirtschaftlichen Maschinen. Die ISO 11783 ist ein international geschaffener Standard, an dessen Ausarbeitung Firmen, Behörden und Wissenschaft beteiligt waren. Als Synonym wird meist der Begriff ISOBUS verwendet, obwohl die Norm ISO 11783 weit mehr umfasst als den ISOBUS.

ISO-XML

ISO-XML ist das von ISOBUS genutzte Format zur Übertragung von Daten zwischen Software und Traktor.

ISOBUS

ISOBUS steht für eine standardisierte Technologie zur herstellerübergreifenden Kommunikation und Datenübertragung zwischen verschiedenen Komponenten in der Landwirtschaft. Die wesentlichen Komponenten sind dabei Traktoren, Anbaugeräte, Bedienterminals aber auch FMIS.

Hyperspektralkamera

Eine Hyperspektralkamera ist eine spezielle Kamera, die in der Lage ist, Bilder in zahlreichen eng beieinanderliegenden Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Spektrums aufzunehmen. Im Gegensatz zu Multispektralkameras (siehe auch Begriff Multispektralkameras) die nur in wenigen vordefinierten Wellenlängenbändern arbeiten, erfasst eine Hyperspektralkamera kontinuierlich und in hoher Auflösung über einen breiten Wellenlängenbereich.

In der Landwirtschaft ermöglichen Hyperspektralkameras durch die detaillierte Erfassung von Informationen über eine grosse Bandbreite des elektromagnetischen Spektrums die detaillierte Erfassung und Analyse von Landbedeckung, Landnutzung und Umweltbedingungen. Da die erhobenen Daten sehr gross sind und die Auswertung komplex ist werden Hyperspektralkameras hauptsächlich in der Forschung angewendet.

 

Kinematik (siehe RTK)

Die Kinematik beschreibt die räumlichen und zeitlichen Bewegungen von Körpern und Massepunkten im dreidimensionalen Raum. Es werden die Ortsänderungen in Abhängigkeit der Zeit betrachtet und in Bewegungsgleichungen beschrieben.

Koordinatenbezugssystem (KBS)

Es gibt diverse Koordinatenbezugssysteme (KBS) um Punkte auf der Erde zu beschreiben. Das WGS 84 gibt beispielsweise ausgehend vom Äquator und Nullmeridian die Position in Grad an. Dieses System wird von den meisten GNSS verwendet und ist weltweit gültig, ist aber nicht flächen- und winkeltreu (1 Grad am Äquator sind 110 km, an den Polen hingegen 1.7 cm).

In der Schweiz wird CH1903+/LV95 verwendet. Dieses ist winkel-, entfernungs- und flächentreu. Dem KBS werden von der European Petroleum Survey Group (EPSG) eindeutige Codes zugewiesen. WGS 84 = EPSG 4326.

Lenksysteme

Lenksysteme wie die Lenkhilfe (optische Spuranzeigen, aber manuelles Lenken), Lenkassistenz (automatische Spurführung über elektrischen Lenkradmotor) oder Lenkautomat (automatisches, voll integriertes, hydraulisches Lenksystem) übernehmen basierend auf von Satelliten empfangenen Positionsdaten den Lenkprozess, ermöglichen eine erhöhte Arbeitsgenauigkeit und entlasten den Fahrer während des Arbeitsprozesses.

Multispektralkamera

Eine Multispektralkamera ist eine Kamera, die in der Lage ist, Bilder in mehreren spezifischen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums (siehe auch Begriff elektromagnetisches Spektrum) aufzunehmen, anstatt nur im sichtbaren Licht. Im Gegensatz zu herkömmlichen RGB-Kameras (siehe auch Begriff RGB), die nur die für das menschliche Auge sichtbaren Farben (Rot, Grün, Blau) erfassen, können Multispektralkameras in zusätzlichen Wellenlängenbereichen, wie im Infrarot- oder Ultraviolett-Spektrum, arbeiten.

Die Daten, die mit einer Multispektralkamera aufgenommen werden, bestehen aus mehreren Einzelbildern, die jeweils in einem bestimmten Wellenlängenbereich aufgenommen wurden. Diese Bilder werden als Spektralbänder bezeichnet. Jedes Spektralband repräsentiert einen bestimmten Abschnitt des elektromagnetischen Spektrums, um Informationen in mehreren Schlüsselbereichen zu erfassen, die für landwirtschaftliche Anwendungen relevant sind. Häufig nimmt eine Multispektralkamera neben den Bändern Rot, Grün, Blau auch Bänder im Nahinfrarotbereich auf.

Die Daten werden dann als sogenannte Multispektralbilder präsentiert, bei denen jedes Band einem bestimmten Farbkanal entspricht. Die Kombination dieser Bänder ermöglicht eine detaillierte Analyse von verschiedenen Aspekten der Vegetation oder Bodenbeschaffenheit. Zum Beispiel kann die Reflektion (siehe auch Begriff Reflektion) im Nahinfrarotbereich Aufschluss über die Pflanzengesundheit geben, da gesunde Pflanzen dieses Licht stärker reflektieren als gestresste oder kranke Pflanzen. Somit ermöglichen Multispektralbilder umfassende Einblicke in landwirtschaftliche Bedingungen, Krankheiten zu erkennen, Bewässerungspraktiken zu optimieren und generell die Gesundheit und Produktivität von Pflanzen zu überwachen.

N-Sensor

Ein Stickstoffsensor ist ein (meist optischer) Sensor, der durch die Messung bestimmter Pflanzeneigenschaften den Stickstoffgehalt ermittelt und dementsprechend die Düngermenge berechnet (vgl. auch mit Applikationskarten). 

NIR-Sensor

Die Nahinfrarotspektroskopie ist ein optisches Verfahren zur Bestimmung von Inhaltsstoffen in Produkten. NIR-Sensoren werden zum Beispiel zur Inhaltsstoffbestimmung bei der Grünfutter- und Silomaisernte eingesetzt.

Phänotypisierung

Die Phänotypisierung von Pflanzen bezieht sich auf die Untersuchung und Beschreibung der äusseren Merkmale oder Erscheinungsbilder einer Pflanze. Diese Merkmale können Dinge wie Grösse, Form, Farbe, Blattstruktur und andere sichtbare Eigenschaften umfassen. Die Phänotypisierung spielt eine wichtige Rolle in der Pflanzenzüchtung und der landwirtschaftlichen Forschung, da sie Einblicke in die Leistung und Anpassungsfähigkeit von Pflanzen bietet.

Digitale Phänotypisierung erweitert diesen Prozess durch den Einsatz moderner Technologien wie Bildanalyse, Sensoren und Datenverarbeitung. Statt nur visuelle Beobachtungen zu machen, werden digitale Werkzeuge wie Kameras verwendet, um präzise Messungen und Analysen der Pflanzeneigenschaften vorzunehmen. Dies kann dazu beitragen, den Züchtungsprozess zu beschleunigen, die Auswahl von Pflanzen mit gewünschten Merkmalen zu verbessern und die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen an verschiedene Umweltbedingungen zu verstehen.

Pixel

Ein Pixel wird auch als Bildpunkt in einem Foto bezeichnet und ist die kleinste Einheit in einem Foto. Damit bilden Pixel bilden die Bausteine für digitale Bilder und Kamerasensoren. Jedes Pixel repräsentiert eine einzelne Farbe und trägt zur Gesamtdarstellung des Bildes bei.

In einem Bild sind die Pixel in einer regelmässigen Anordnung angelegt, und die Kombination ihrer Farben erzeugt das Bild. Die Anzahl der Pixel pro Zoll (dpi) beeinflusst die Bildqualität – je mehr Pixel vorhanden sind, desto schärfer und detaillierter erscheint das Bild.

Precision Farming

Einbezug von modernster Steuerungs-, Sensorik-, Regelungs- und Informationstechnologie zur effizienten Nutzung aller Ressourcen (Betriebsmittel, Maschine, Arbeit, Standort). Dazu gehört der Einsatz sensorgesteuerter Systeme sowohl in der Tierhaltung (Precision Livestock Farming) als auch im Pflanzenbau.

Precision Livestock Farming

Precision Livestock Farming ist ein Teilbereich des Precision Farming mit Fokus auf die Tierhaltung. Dabei steht vor allem die Automatisierung in der Tierhaltung im Vordergrund. Zu Precision Livestock Farming gehört unter anderem das Melken mit automatischen Melksystemen, die tierindividuelle Gesundheitsüberwachung, die automatisierte Fütterung und der Einbezug von Mistrobotern.

Prognosemodell

Ein Prognosemodell ist ein Softwaremodell, das aufgrund von Datensätzen und Berechnungen das Gefährdungsrisiko eines Krankheits- oder Schädlingsbefalls ermittelt.

Referenzspur

Die Referenzspur (AB-Linie) ist die Ausgangsspur in der Spurlinienplanung bei der Arbeit mit Lenksystemen, die als Grundlage zur Anlage weiterer Spuren dient.

Remote Sensing

In der Landwirtschaft bezieht sich Remote Sensing auf die Anwendung von Technologien, um Informationen über landwirtschaftliche Flächen aus der Ferne zu sammeln. Dies erfolgt mithilfe von Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen, die verschiedene Arten von Sensoren (Kameras) verwenden.

Die gesammelten Daten können in der Landwirtschaft unterschiedlich genutzt werden:

  • Ertragsüberwachung: Durch die Erfassung von Informationen über die Vegetation, Bodenfeuchtigkeit und andere Faktoren kann Remote Sensing dazu beitragen, den Ernteertrag zu überwachen und Prognosen zu erstellen.
  • Unkraut- und Krankheitskontrolle: Durch die Analyse von Bildern kann Remote Sensing dabei helfen, Unkrautwachstum und Krankheitsausbreitung auf landwirtschaftlichen Flächen zu identifizieren. Dies ermöglicht eine gezieltere Anwendung von Herbiziden und Fungiziden.
  • Bodenmanagement: Die Technologie kann Informationen über die Bodenbeschaffenheit liefern, einschliesslich Nährstoffgehalt und Feuchtigkeit. Das ermöglicht die optimalen Nutzung von Düngemitteln und Bewässerung.
  • Klimaüberwachung: Remote Sensing kann auch dazu verwendet werden, klimatische Bedingungen zu überwachen, wie etwa Trockenperioden oder Überflutungen, um frühzeitig Massnahmen ergreifen zu können.
RGB

RGB steht für «Rot, Grün, Blau». Es handelt sich um ein Farbmodell, das in der Darstellung von Farben in elektronischen Geräten wie Computermonitoren, Fernsehern, Kameras und Druckern verwendet wird. Im RGB-Modell werden Farben durch die Kombination der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau erzeugt. Durch die Variation der Intensität jeder dieser Farben können eine Vielzahl von Farbtönen erzeugt werden.

Die Darstellung von Farben im RGB-Modell basiert auf dem Additiven Farbmischprinzip. Wenn alle drei Grundfarben mit voller Intensität gemischt werden, entsteht die Farbe Weiss. Durch das Fehlen aller drei Farben entsteht die Farbe Schwarz. Dieses Modell wird häufig in der digitalen Bildbearbeitung, Videoproduktion, Beleuchtungstechnik und anderen Anwendungen genutzt, bei denen eine präzise Steuerung der Farbwiedergabe erforderlich ist.

In den gängigen Kameras (wie zum Beispiel in Smartphones) wird RGB genutzt, um Farben aufzunehmen und darzustellen. Die Kamera hat drei Bildsensoren für die Grundfarben Rot, Grün und Blau. Diese Sensoren erfassen Licht in den jeweiligen Farbtönen. Durch die Kombination dieser Informationen entstehen dann die verschiedenen Farben, die auf dem Bild angezeigt werden. Das RGB-System ermöglicht Kameras, eine breite Palette von Farben einzufangen und sie in Bildern oder Videos genau wiederzugeben.

RTK (Real Time Kinematik)

Die Echtzeitkinematik (RTK) ist ein Verfahren zu Korrektur von GNSS Daten. Dadurch wird für landwirtschaftliche Anwendungen eine Genauigkeit von +/- 2cm erreicht. Die Korrekturdaten können über das GSM-Netz oder von einer Referenzstation auf dem Betrieb bezogen werden.

Section Control

Die automatische Teilbreitenschaltung (Section Control) sorgt für automatisches Ein- und Ausschalten von Teilbreiten, sobald eine Teilbreite teilweise oder komplett in eine bereits bearbeitete Fläche hinein- oder über den Feldrand hinausragt.

Shape-Dateien

Das Shape Format ist ein Format zur Speicherung von Geodaten in Geografischen Informationssystemen (GIS). Shape-Dateien bestehen immer aus einer .shp, .shx, .dbf und .prj Datei. Darin können Punkte, Linien und Flächen gespeichert werden.

Teilflächenspezifische Bewirtschaftung (Variable Rate Control – VRC)

Die teilflächenspezifische Bewirtschaftung ist die deutsche Übersetzung von Variable Rate Control und beschreibt die differenzierte Bearbeitung oder Bewirtschaftung eines Schlags auf Basis von Teilschlägen in Abhängigkeit der Bodengegebenheiten, des Ertragspotentials und der aktuellen Wachstumsbedingungen. Variable Rate Control kann bei der Düngung, Bodenbearbeitung, Aussaat oder der Applikation von Wachstumsreglern angewandt werden.

Teilschlag

Der Teilschlag ist ein Teil eines Schlages, der aufgrund seiner Bodeneigenschaften als homogen gilt. Die Abgrenzung von Teilschlägen innerhalb eines Gesamtschlages erfolgt anhand von Bodenproben oder langjährigen Ertragskarten.

Telemetrie

Telemetrie bezeichnet die Übertragung von Messwerten auf drahtgebundenem oder drahtlosem Weg. Dadurch können Messwerte wie z. B. Dieselverbrauch standortbezogen und aus der Ferne aufgezeichnet, ausgewertet- und oder versendet werden.

Thermokamera

Eine Thermokamera oder Thermalkamera misst Infrarotstrahlung und wandelt diese in Wärmebilder um. Im Gegensatz zu RGB-Kameras erfasst eine Thermokamera die von Objekten ausstrahlende Infrarotstrahlung, die mit der Temperatur des Objekts zusammenhängt. Diese Kameras visualisieren daher Temperaturunterschiede und erzeugen ein Bild, das als Wärmebild bezeichnet wird.

In der Landwirtschaft können Thermokameras vielfältig eingesetzt werden. So kann zum Beispiel die Pflanzengesundheit überprüft werden, da Thermokameras Temperaturunterschiede zwischen gesunden und gestressten Pflanzen erkennen können. Dadurch lassen sich frühzeitig Anzeichen von Krankheiten, Wasserstress oder Nährstoffmangel identifizieren.

UAV

UAV steht für «Unmanned Aerial Vehicle» bzw. «Unbemanntes Luftfahrzeug». Ein UAV ist ein Fluggerät, das ohne menschliche Besatzung operiert und in der Regel ferngesteuert oder autonom gesteuert wird. UAVs werden auch als Drohnen bezeichnet.

Variable Rate Control (teilflächenspezifische Bewirtschaftung)

Variable Rate Control beschreibt die differenzierte Bearbeitung oder Bewirtschaftung eines Schlags auf Basis von Teilschlägen in Abhängigkeit der Bodengegebenheiten und des Ertragspotentials.

Vegetationsindex

Ein Vegetationsindex ist eine berechnete Zahl, die aus Messungen in verschiedenen Teilen des elektromagnetischen Spektrums abgeleitet wird, um Informationen über das Pflanzenwachstum und die Vegetation zu liefern. Dieser Index wird meistens aus den Reflexionseigenschaften von Pflanzen in verschiedenen Wellenlängenbereichen abgeleitet.

Ein bekanntes Beispiel für einen Vegetationsindex ist der NDVI (Normalized Difference Vegetation Index), der normalisierte differenzierte Vegetationsindex. Der NDVI wird aus Messungen im roten und infraroten Bereich berechnet. Ein hoher NDVI-Wert deutet in der Regel auf gesunde, gut wachsende Vegetation hin, während niedrige Werte auf weniger gesunde oder spärliche Vegetation hinweisen können.

Vegetationsindizes werden häufig in der Fernerkundung eingesetzt, insbesondere bei der Auswertung von Satellitendaten. Sie helfen, Informationen über Pflanzenwachstum, Bodenbedeckung und Wettereinflüsse zu gewinnen. In der Landwirtschaft werden diese Indizes auch für die Überwachung von Feldern, die Erkennung von Krankheiten und Stress in Pflanzen sowie für das Management von Bewässerung und Düngung verwendet.

Verhalten von Licht

Trifft Licht auf eine Oberfläche verhält es sich in drei Wegen:

  • Reflektion tritt auf, wenn Licht von einer Oberfläche abprallt, anstatt durch sie hindurch zu gehen oder von ihr absorbiert (aufgenommen) zu werden. Der Winkel und die Intensität der reflektierten Strahlung hängen von den Eigenschaften der Oberfläche ab. Eine glatte Oberfläche reflektiert Licht anders als eine raue Oberfläche. Die Reflektion wird von den meisten Kameras aufgenommen und gemessen.
  • Transmission bezieht sich auf das Durchdringen von Licht durch eine Substanz, anstatt von dieser reflektiert oder absorbiert (aufgenommen) zu werden. Transparente Materialien, wie Glas oder Wasser, erlauben die Transmission von Licht. Der Grad der Transmission hängt von den optischen Eigenschaften des Materials ab.
  • Absorption tritt auf, wenn Lichtenergie von einem Material aufgenommen wird, anstatt reflektiert oder durchgelassen zu werden. Die absorbierte Energie kann in Form von Wärme oder anderen Formen von Energie freigesetzt werden. Die Absorption hängt von den spezifischen Eigenschaften des Materials und der Wellenlänge des Lichts ab.

In der Pflanzenphänotypisierung werden die Aspekte der Reflektion, Transmission und Absorption von Licht genutzt, um detaillierte Informationen über Pflanzen und ihre Gesundheit zu erhalten. Kameras nehmen dabei am häufigsten die Reflektion von Licht von Pflanzenoberflächen auf. Das kann Hinweise auf die strukturellen Eigenschaften der Blätter und die Gesundheit der Pflanzen geben. Gesunde Blätter neigen dazu, Licht anders zu reflektieren als gestresste oder kranke Blätter. Wie viel Licht in welchen Wellenlängen reflektiert wird kann analysiert, um Informationen über den Zustand der Vegetation, den Ernährungszustand und sogar Anzeichen von Krankheiten zu erhalten.

Verteilkarten (As-applied Karten)

Bei der teilflächenspezifischen Bearbeitung werden Sollwerte in einer Applikationskarte an das Terminal der Maschine übergeben, damit die entsprechend reagiert. Während der Applikation werden die Ist-Werte (tatsächlich ausgebrachte Mengen) aufgezeichnet und auf dem Terminal gespeichert. Dadurch kann kontrolliert werden, ob die Applikation korrekt erfolgt ist und die Daten können für Dokumentationszwecke genutzt werden.

WAAS

WAAS steht für Wide Area Augmentation System und bildet die amerikanische Version des DGPS. Das System erhöht die Genauigkeit in der GNSS-Navigation.

Copyright 2024 Swiss Future Farm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close