Have any questions?
+44 1234 567 890
22. Juni 2022: Sommer-Flurgang
Themen
ÖLN-Massnahme «Getreide in weiter Reihe», Einsatz von Robotik und Drohnen, Anbau von Weisshafer.
Programm
19.15 – 19.20 Uhr: Begrüssung
19.30 – 20.50 Uhr: Präsentation an den Posten (je 20 Min.)
Ab 21.00 Uhr: Gemütlicher Umtrunk
Posten 1: Neue ÖLN-Massnahme «Getreide in weiter Reihe» im Winterweizen und Vertragsanbau von Weisshafer
Im Jahr 2023 wird «Getreide in weiter Reihe» als Biodiversitätsförderflächen-Typ aufgenommen. Die Massnahme unterstützt die Förderung von Feldhase, Feldlerche und der Ackerbegleitflora. An diesem Posten wird gezeigt, wie die Massnahme auf der Swiss Future Farm im Winterweizen umgesetzt wurde, welche Beiträge zu erwarten sind und welche Auflagen gelten. (Anna Brugger, Arenenberg)
Seit 2022 bietet die Fenaco Anbauverträge für die Produktion von Weisshafer an. In einem Versuch untersucht die Swiss Future Farm, ob die Qualitätsrichtlinien für den Vertragsanbau erreicht werden. (Florian Abt, Arenenberg)
Posten 2: Einsatz des Robotergeräteträgers Robotti für die Maisaussaat
In einem breitflächigen Versuch wird der autonome Geräteträger Robotti für die Aussaat und das Hacken von Silomais eingesetzt. Am zweiten Posten wird die gesäte und gehackte Fläche gezeigt sowie der autonome Geräteträger vorgestellt. (Roman Gambirasio, GVS Agrar)
Posten 3: Drohnen für die Pflanzenschutz- und Düngerapplikation, inkl. Demo
Mithilfe von Drohnen lassen sich Pflanzenschutzmittel im unwegsamen Gelände präzise ausbringen. Auf der Versuchsparzelle der Swiss Future Farm wird gezeigt, wie sich Drohnen für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln, Untersaaten oder Dünger einsetzen lassen. (Nils Zehner, AGCO Corporation, Remote Vision GmbH)
Drohnen-Demonstration durch die Firma Remote Vision.
Kosten / Anmeldung
Die Teilnahme am Flurumgang ist kostenlos.
Es ist keine Anmeldung nötig.
Treffpunkt
Swiss Future Farm, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen
E-Mail: info@swissfuturefarm.ch, www.swissfuturefarm.ch