Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

22. Juni 2022: Sommer-Flurgang

Themen

ÖLN-Massnahme «Getreide in weiter Reihe», Einsatz von Robotik und Drohnen, Anbau von Weisshafer.

 

Programm

19.15 – 19.20 Uhr:  Begrüssung

19.30 – 20.50 Uhr: Präsentation an den Posten (je 20 Min.)

Ab 21.00 Uhr:          Gemütlicher Umtrunk

 

Posten 1: Neue ÖLN-Massnahme «Getreide in weiter Reihe» im Winterweizen und Vertragsanbau von Weisshafer

Im Jahr 2023 wird «Getreide in weiter Reihe» als Biodiversitätsförderflächen-Typ aufgenommen. Die Massnahme unterstützt die Förderung von Feldhase, Feldlerche und der Ackerbegleitflora. An diesem Posten wird gezeigt, wie die Massnahme auf der Swiss Future Farm im Winterweizen umgesetzt wurde, welche Beiträge zu erwarten sind und welche Auflagen gelten. (Anna Brugger, Arenenberg)

Seit 2022 bietet die Fenaco Anbauverträge für die Produktion von Weisshafer an. In einem Versuch untersucht die Swiss Future Farm, ob die Qualitätsrichtlinien für den Vertragsanbau erreicht werden. (Florian Abt, Arenenberg)

 

Posten 2: Einsatz des Robotergeräteträgers Robotti für die Maisaussaat

In einem breitflächigen Versuch wird der autonome Geräteträger Robotti für die Aussaat und das Hacken von Silomais eingesetzt. Am zweiten Posten wird die gesäte und gehackte Fläche gezeigt sowie der autonome Geräteträger vorgestellt. (Roman Gambirasio, GVS Agrar)

 

Posten 3: Drohnen für die Pflanzenschutz- und Düngerapplikation, inkl. Demo

Mithilfe von Drohnen lassen sich Pflanzenschutzmittel im unwegsamen Gelände präzise ausbringen. Auf der Versuchsparzelle der Swiss Future Farm wird gezeigt, wie sich Drohnen für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln, Untersaaten oder Dünger einsetzen lassen. (Nils Zehner, AGCO Corporation, Remote Vision GmbH)

Drohnen-Demonstration durch die Firma Remote Vision.

 

Kosten / Anmeldung

Die Teilnahme am Flurumgang ist kostenlos.

Es ist keine Anmeldung nötig.

 

Treffpunkt

Swiss Future Farm, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

E-Mail: info@swissfuturefarm.chwww.swissfuturefarm.ch

 

 

 

Zurück

Weitere News

Copyright 2023 Swiss Future Farm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close